Datenschutzerklärung
Gesetzliche Grundlagen, Änderungen
Personendaten
Welche Daten werden erhoben?
Erhoben werden grundsätzlich alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung der Dienstleistungen von Digitalvergleich (Website, Apps, etc.) und sonst im Verkehr mit Digitalvergleich anfallen. Dazu gehören insbesondere:
- Daten, welche die Nutzer über Online-Formulare oder Apps eingeben oder sonst im Rahmen ihrer Nutzung der Angebote von Digitalvergleich mitteilen (z.B. via Telefon, E-Mail), darunter auch persönliche Daten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Zahlungsmittel, etc.);
- Automatisch übermittelte oder anfallende Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit der Nutzung, vorherige und aufgerufene Seite, IP-Adresse, Daten zum verwendeten Browser, Geräte-Kennung, momentaner Standort, soweit diese Information freigegeben ist, etc.) sowie Interaktionsdaten, soweit ohne Installation von Zusatzprogrammen auf dem Computer möglich (z.B. Mausbewegungen und -clicks sowie Tastaturanschläge auf der Website);
- Durch Digitalvergleich oder Dritte generierte, personenbezogene Daten (z.B. Kennungen, persönliche Angebote von Anbietern, die Digitalvergleich dem Nutzer bereitstellt);
- Korrespondenz und sonstige Kommunikation mit dem Nutzer (z.B. E-Mails, Telefonate, die, wo erforderlich, auch aufgezeichnet werden können).
Diese Daten können miteinander verknüpft werden, dies auch über mehrere Besuche und Kontakte hinweg, wenn ein Nutzer bzw. ein Profil z.B. aufgrund eines Benutzernamens, einer E-Mail Adresse, einer Gerätekennung oder im Browser gespeicherter „Cookies“ wiedererkannt wird.
Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers von der Website eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist. Digitalvergleich lässt diese Kennung normalerweise nach einer Sitzung verfallen, nutzt jedoch permanente Cookies, um die Anzeige von Werbung auf der Website zu steuern, die Nutzung der Website analysieren zu können und die Website zu personalisieren. Durch entsprechende Einstellungen im Browser können permanente Cookies automatisch gelöscht, eingeschränkt oder ganz gesperrt werden (mehr dazu hier für Internet Explorer, Firefox, Safari, Chrome). Dies schränkt die Nutzung der Website nicht ein. Werden auch die nur vorübergehenden Cookies („Session Cookies“) verhindert, kann die Nutzung der Website allerdings beeinträchtigt sein. Lässt ein Benutzer Cookies zu, geht Digitalvergleich davon aus, dass er ihrem Einsatz zustimmt.
Digitalvergleich verwendet auf ihrer Website und in ihren Apps teilweise Elemente und Dienste Dritter, die ihr Nutzungsstatistiken liefern, die zur Anzeige von Werbung dienen oder die dem Benutzer Zugang zu sozialen Netzwerken und anderen Fremdangeboten ermöglichen. Dadurch können diese Dritten in beschränktem Mass selbst personenbezogene Daten über Nutzer von Digitalvergleich erheben, soweit sie sie z.B. anhand eigener Cookies oder Logins wiedererkennen. Es handelt sich bei diesen Dritten insbesondere um Facebook, Twitter, Google (Adwords, Google+, Youtube, Nutzungsstatistiken).). Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, berücksichtigt Digitalvergleich Einstellungen des Browsers, welche signalisieren, dass ein Nachverfolgen („Tracking“) nicht gewünscht wird und arbeitet dann nur mit solchen Dritten, welche dies ebenfalls berücksichtigen (mehr dazu hier für Internet Explorer, Firefox). Klickt ein Benutzer jedoch auf den Link einer Werbung oder sonst eines fremden Angebots, verlässt der Nutzer den Einflussbereich von Digitalvergleich , und Digitalvergleich e kann die weitere Datenerhebung nicht kontrollieren. Der Nutzer muss sich diesbezüglich an den Dritten halten.
Wie werden diese Daten bearbeitet?
Digitalvergleich kann die von ihr oder in ihrem Auftrag erhobenen Daten der Nutzer für folgende Zwecke verwenden:
- Zur Erbringung der von Digitalvergleich angebotenen Dienstleistungen;
- Zur Erstellung von Statistiken aller Art, so etwa über das Interesse an Produkte- und Dienstleistungsvergleichen sowie über das Interesse an der Nutzung von anderen Dienstleistungen, die Digitalvergleich erbringt;
- Zur Gestaltung und Entwicklung der Dienstleistungen und Angebote von Digitalvergleich;
- Zu internen Ausbildungszwecken und zur Qualitätskontroll;
- Zur Pflege und Entwicklung der Kundenbeziehungen (z.B. Newsletter);
- Zur Steuerung der Anzeige von Werbung sowie
- Zur Abrechnung von fremden Anzeigen (bei Digitalvergleich ) und eigenen Anzeigen (bei Dritten);
- Zur Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme und Daten von Digitalvergleich bzw. ihren Service-Providern;
für etwaige Unternehmenstransaktionen von Digitalvergleich , welche Nutzerdaten tangieren können (z.B. Übertragung eines Geschäftsbereichs an eine Schwestergesellschaft oder Dritte); - Zur Verhinderung, Entdeckung und Bekämpfung von Missbrauch;
- Zur Beantwortung berechtigter, behördlicher Anfragen oder im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Forderungen oder sonstigen Rechtsstreitigkeiten, die Digitalvergleich betreffen oder in die Digitalvergleich sonst involviert ist.
Weitere Nutzungszwecke können sich aus gesetzlichen Pflichten ergeben bzw. bei der Erhebung der betreffenden Daten angezeigt sein.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Digitalvergleich gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, mit folgenden Ausnahmen:
- Digitalvergleich kann Dritte beiziehen, welche personenbezogene Daten in ihrem Auftrag und ausschliesslich für die Zwecke von
- Digitalvergleich bearbeiten (z.B. Meinungsforschungsinstitute). Digitalvergleich stellt auf angemessene Weise sicher, dass diese Dritten die Daten nur so bearbeiten, wie dies Digitalvergleich auch darf.
- Digitalvergleich kann personenbezogene Daten Dritten bekanntgeben, wenn der Nutzer dies wünscht (Offertanfrage, Anmeldung, etc.), dies sonst für die Erbringung der vom Nutzer gewünschten Dienstleistung nötig ist, oder soweit Digitalvergleich den Nutzer auf die Weitergabe seiner Daten ausdrücklich hingewiesen hat. In aussergewöhnlichen Einzelfällen (z.B. Missbrauch) kann eine Bekanntgabe von Nutzerdaten an Dritte auch zu den anderen, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten oder gesetzlich vorgesehenen Zwecken erfolgen. Digitalvergleich kann nicht kontrollieren, garantieren und dafür einstehen, dass diese Dritten die für Digitalvergleich geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten; sie bearbeiten die Daten zu eigenen Zwecken und unter Umständen auch im Ausland, wo möglicherweise kein gesetzlicher Datenschutz wie in der Schweiz besteht.
Digitalvergleich kann Dritten ferner anonymisierte Nutzerdaten bekanntgeben, d.h. Daten in einer Form, in der seitens dieser Dritten keine Rückschlüsse mehr auf die Identität der betreffenden Nutzer möglich und zu erwarten sind.
Wo und wie werden die Daten aufbewahrt?
Links zu anderen Websites
Elemente von anderen Websites
Datensicherheit
Digitalvergleich betreibt sichere Datennetze, die den jeweils geltenden technischen Standards entsprechen. Es werden angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Obwohl Digitalvergleich alle sinnvollen Mittel einsetzt, die Offenlegung der Daten aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unberechtigtem Zugriff durch Dritte zu verhindern, kann sie keine Haftung für solche unerwünschten Ereignisse übernehmen.
Auskunftsrecht
Rechtliche Grundlage
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Nutzungsprofile
Rechtliche Hinweise
Copyrights/Benutzung der Website
Alle von Digitalvergleich betriebenen Internet-Adressen publizierten Informationen und Inhalte, insbesondere die Preis- und Dienstleistungsvergleiche von Krankenkassen und Versicherungen sowie die damit zusammenhängenden Darstellungsweisen, Designs und Software sind urheberrechtlich geschützt und stehen unter dem Copyright der Digitalvergleich . Digitalvergleich behält sich ausdrücklich alle diesbezüglichen Rechte vor. Durch Nutzung, Herunterladen oder Kopieren werden Ihnen keinerlei Rechte im Hinblick auf die Software oder andere Elemente der unter der Internet-Adressen von Digitalvergleich abrufbaren Inhalte übertragen. Dasselbe gilt bezüglich der Bezeichnung Digitalvergleich . Eine Nutzung der Website von Digitalvergleich unterliegt den folgenden Bedingungen:
- Digitalvergleich stellt ihre Vergleiche Privatpersonen kostenlos zur Verfügung.
- Für die kommerzielle Nutzung der Digitalvergleich -Vergleiche bedarf es einer schriftlichen Genehmigung durch Digitalvergleich (inklusive E-Mail). Unter kommerzieller Nutzung wird insbesondere das Anbieten von Beratungsdiensten verstanden, die sich auf die Vergleiche von Digitalvergleich abstützen. Die Bewilligung zur kommerziellen Nutzung kann via E-Mail [email protected] beantragt werden.
- Die Benutzer von Digitalvergleich verpflichten sich ausdrücklich, die auf der Website von Digitalvergleich zugänglich gemachten Informationen in keiner Weise oder Form ausserhalb des ursprünglichen Verwendungszwecks weiter zu verwenden. Insbesondere unterlässt es der Benutzer, die zugänglichen Daten zu kopieren, zu veröffentlichen oder sonst wie, namentlich auf dem Internet, in irgendeiner Form wiederzugeben.
- Links auf die Angebote von Digitalvergleich sind ausdrücklich gestattet, vorausgesetzt, dass diese als Angebote von Digitalvergleich klar erkennbar bleiben. Bitte informieren Sie Digitalvergleich , wenn Sie einen Link auf das Digitalvergleich -Angebot anbringen, damit Digitalvergleich Sie bei einer allfälligen Umstrukturierung Ihrer Site entsprechend benachrichtigen kann (info@digitalvergleich .ch). Bei Verstössen gegen die vorstehenden Copyright-Bedingungen behält sich Digitalvergleich ausdrücklich vor, rechtliche Schritte einzuleiten.
Kein Angebot
Informationen an Benutzer
Keine Gewähr
Links zu anderen Websites
Registrierung bei Digitalvergleich
Freistellung
Haftungsbeschränkung
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Gerichtsstand
Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Luzern.
Anwendbares Recht
Luzern, September 2017
Digitalvergleich